Die
Stiftung
für
Nutztiere
und
der
Verein
Villa
Kuhnterbunt
suchen
aufgrund
hoher
Nachfrage
nach
Lebensplätze
für
Tiere
aus
der Nutztierhaltung neue Kooperationspartner|-Kooperationspartnerinnen, bei denen das Tierwohl und die persönliche
Mensch
-
Tier
Beziehung
im
Vordergrund
steht.
Das
angestrebte
Ziel
ist,
bereits
bestehende
Ressourcen
und
Infrastrukturen
eines
Betriebes
und
das
ebenfalls
vorhandene
Knowhow
und
Fachwissen
unseres
zukünftigen
Partners
/
unserer
zukünftigen
Partnerin für eine Umstrukturierung des Betriebes in eine Tierpension optimal zu nutzen.
Wir bieten Know-How, Kontinuität und Zuverlässigkeit für Mensch & Tier
Wir wünschen uns künftige Partner mit folgenden Präferenzen & Attributen
Fühlen Sie sich angesprochen, herausgefordert und motiviert?
Bruce
Sonas & Suleika
Wir würden uns sehr über eine Kontaktaufnahme freuen - In jedem Fall wird Ihre Anfrage vertraulich behandelt.
Copyright by stifnu 2020 | alle Rechte vorbehalten
PC-Kto.: 46-110-7
IBAN CH34 0839 0035 6594 1010 9
ADRESSE
Stiftung für Nutztiere
Hauptseestrasse 115
CH-6315 Morgarten / ZG
SPENDEN
Zusammen mit ihrer Hilfe und Unterstützung können wir unsere
Arbeit für die Tiere nachhaltig umsetzen.
Spenden können in der CH von den Steuern abgesetzt werden.
Vielen Dank für ihre wertvolle Unterstützung
StifNu
- Stiftung für Nutztiere
Wir
kommunizieren
offen
und
transparent.
Alles
im
partnerschaftlichen
Kontext
wird
angesprochen
und
thematisiert.
Geheimnisse,
Alleingänge
und
einseitige
Entscheidungen
sind
in
einer
partnerschaftlichen
Kooperation
schädlich
und
destruktiv.
Wir
sind
der
festen
Überzeugung,
dass
nur
eine
auf
Ehrlichkeit
und
gegenseitig
respektvoll
aufgebauten
Partnerschaft
die
Grundlage
und
Basis
einer
erfolgreichen und nachhaltigen Zusammenarbeit sein kann.
Durch
die
von
uns
vermittelten
Pensionstiere
garantieren
wir
ein
gesichertes
und
faires
monatliches
Einkommen
anhand
der Penssionsbeiträge pro Tier / Mt.
Die
nach
wie
vor
ausgerichteten
Direktzahlungen
des
BLW
für
die
Anzahl
Tiere,
deren
zeitgemässen
Freilaufhaltung
im
Offenstallkonzept
und
der
durchgängigen
Weidezeit
vom
Frühling
bis
Spätherbst
etc.
garantieren
weitere,
auf
die
Pensionsbeiträge kumulierte Einnahmen.
Aufgrund
der
von
uns
gemachten
Erfahrungen
entsteht
eine
Neue,
Stressfreie
und
kommerziell
befreite
Umgebung,
in
welcher
Mensch
und
Tier
harmonischer
und
ausgeglichener
Leben.
Die
Mensch-/
Tierbeziehung
bekommt
dadurch
eine
neue
und
nachhaltige
Bedeutung.
Weiterhin
leben
Tiere
auf
dem
Hof,
als
eigenständige
Lebewesen,
die
ihren
Lebensabend
bis
zu
ihrem
natürlichen
Lebensende
verbringen
dürfen.
Keines
dieser
Tiere
unterliegt
mehr
den
wirtschaftlichen
und
gesellschaftlichen
Zwängen.
Keine
Kälbchen
und
keine
Mutterkühe müssen mehr weggegeben werden.
Es
bleibt
mehr
Zeit
und
Musse
für
die
Menschen
auf
dem
Hof.
Die
bis
anhin
wirtschaftlich
auferlegten
Konventionen
haben
keine
Gültigkeit
und
somit
keinen
Einfluss
mehr
auf
ihr
Leben.
Mehr
Freizeit,
mehr
Schlaf
und
mehr
Zeit
für
sich
selber,
für
die
Familie
und
mehr
Zeit
sich
um
das
Wohl
der
Tiere
zu
kümmern,
bei
einem
regelmässig,
garantierten
und
fairen Einkommen.
Wir
sorgen
dafür,
dass
die
zur
Verfügung
stehenden
Pensionsplätze
im
gegenseitigen
Einverständnis
schnellstmöglich und nachhaltig belegt werden.
Wir
unterstützen
und
befürworten
eine
durchmischte
Herdenstruktur,
sowohl
was
die
Rasse,
die
Herkunft,
das
Alter
und
das
Geschlecht
betrifft.
Wir
unterscheiden
nicht
zwischen
Kühen
und
Ochsen
mit
oder
ohne
Hörner.
Alle
Pensionstiere haben den gleichen Stellenwert.
Wir
helfen
und
geben
auch
finanzielle
Unterstützung
bei
betrieblichen
Notsituationen
wie
z.B
bei
Futterknappheit
infolge Trockenheit etc.
Wir
Organisieren
gut
koordinierte
Helfertage
für
gründliche
Reinigungen
von
Ställen
und
Weideflächen,
Instandsetzung
defekter
Hofinfrastruktur
(z.B.
Zäune,
Absperrungen
etc.)
und
alles
was
sonst
noch
betrieblich
mit
der
Pension
und
deren Infrastruktur anfällt.
Wir
unterstützen
und
begleiten
Sie
wärend
des
ganzen
Projektes
mit
einem
kompetenten,
ehemaligen
Stallbauer
der
Ihnen
als
Berater
mit
praktischer
Erfahrung
im
Bereich
Landwirtschaft,
zeitgemässer
Tier-
und
Herdenhaltung,
sowie
für
funktionelle
und
artgerechte
Offenstall
Einrichtungen
mit
kombinierten tiefstreu Liegeflächen zur Seite steht.
Er
gibt
Ihnen
Tipps
und
Ratschläge
für
eine
effiziente
und
kostengünstige
Vorgehensweise
für
mögliche
Umbauten
oder
Optimierungen an der bestehenden Stallstruktur.
Wir
publizieren
und
stellen
verständlich
formulierte
Beschreibungen
zur
Verfügung,
um
unsere
Ziele
und
Vorstellungen
einer
für
uns
artgerechten
Pensionsunterkunft
für Tiere aus der Nutztierhaltung zu veranschaulichen.
Sie
sind
ein
v
erlässlicher,
ehrlicher,
charakterlich
starker
und
selbständig
arbeitender
Partner
mit
der
Bereitschaft
für
eine
langfristige
Zusammen-arbeit
auf
Augenhöhe
mit respektvollem Umgang und offener Kommunikation.
Sie
sind
offen
gegenüber
alternativen
und
artgerechten
Unterbringungskonzepte
von
Tieren
aus
der
Nutztier-haltung
und
den
Menschen
dahinter,
die
solche
Konzepte
ausarbeiten,
realisieren,
führen,
unterstützen
und
begleiten
(z.B.
Tierschutzvereine,
Stiftungen,
Lebenshöfe
/
Gnadenhöfe,
sowie
Privatpersonen
die
sich
aufgrund
ihres
Engagements
und
ihrer
Lebensphilosophie
auch
Vegetarisch
/
Vegan
ernähren.
Sie
haben
eine
gute
Beziehung
zu
den
Tieren
durch
regelmässigen
und
häufigen
Kontakt
zu
ihnen.
Sie
behandeln
die
Tiere
respektvoll
und
freundlich
und
geben
ihnen
die
Sicherheit
und
Zuwendung
für
ein
ausgewogenes Leben.
Sie
Erkennen
und
Erahnen
die
Bedürfnisse
der
Tiere,
verhaltet
sich
ausgeglichen
und
stehts
ruhig
in
ihrem
Umfeld
und
führen
die
Tiere
gelassen,
sicher
und
stressfrei
an
den
für
sie
vorgesehenen
Ort
(z.B.
beim
Weidewechsel,
Stallmisten,
bei
der
Klauenpflege,
beim
Transport,
oder
bei
der
Vorbereitung
einer
Veterinär-
behandlung etc.)
Sie
sind
offen,
aufgeschlossen
und
kompromissbereit,
gegenüber
möglichen
Veränderungen
der
bestehenden
Stallinfrastruktur,
der
Tierhaltung,
der
Artenvielfalt,
der Pflege der Tiere und der Stallreinigung etc.
Sie
setzen
angemessene
und
der
dringlichkeit
entsprechende
Handlunsprioritäten
für
die
Tiere
bei
Verletzungen,
Krank-heiten,
Unterbringung,
Haltung,
Gesundheitsvorsorge etc.
Sie
sind
ein
geselliger
und
freundlicher
Mensch,
der
sich
gerne
auch
im
sozialen
Umfeld
wie
z.B.
bei
einem
Hoffest,
einem
Patenschaftstreffen,
oder
bei
Besuchs-
tagen
für
die
Tiere
gerne
als
kompetenter
Partner
einbringt
und
sich
mit
den
Besucherinnen
und
Besuchern austauscht.
Sie
informieren
über
Ideen
und
Vorschläge
für
Optimierungen,
Neuerungen
und
Änderungen
von
bestehenden
Installationen
und/oder
Arbeitsabläufen.
Sie
hinterfragen
auch
bestehende
Strukturen
und
Arbeitsweisen
bei
denen
Sie
sich
nicht
wohlfühlen,
wobei
immer
die
Begeisterung
etwas
zu
Bewegen
und
zu Verändern im Vordergrund steht.
Sie
entscheiden
sich
für
eine
neue
und
zukunftsgerichtete
Haltungsweise
für
Tiere
aus
der
Nutztierhaltung.
Ihr
neuer
Betriebszweig
nach
der
Umstellung
ist
eine
Tierpension
oder
ein
Lebehof,
in
welchem
kein
Tier
mehr
einem
Nutzungs-
anspruch
unterliegt
oder
für
einen
solchen
gehalten
werden
darf.
Unter
Nutzungsanspruch
wird
nachfolgendes
verstanden:
Keine
aktive
oder
passive
Reproduktionen
(Züchtung
von
tierischem
Leben).
Keine
private
und/oder
kommerzielle
Haltung
von
Tieren
(z.B.
Massen-
und
/
oder
Masttierhaltung,
Milch-betrieb,
Aufzuchtbetrieb,
Viehhandel,
Käfighaltung,
Anbinde-haltung etc.)